| Da die Internet-Persönlichkeit von ihrem Wesen her
virtuell ist, haben Sie die Freiheit, sich an dieser Stelle Ihr eigenes Vorstellungsbild
zu schaffen. Dazu folgende Hinweise: Schriftstellerische und künstlerische
Arbeit:
|
|
Endres, B. (1988). Conception for Extending the Lexis Vocabulary. Internes Papier, Wissenschaftliches Zentrum der IBM Heidelberg. |
| Endres, B. (1990). Modellentwurf zur Behandlung von Mehrwort-Ausdrücken innerhalb verschiedener linguistischer Komponenten eines "Computer Aided Writing"-Systems. Internes Papier, Wissenschaftliches Zentrum der IBM Heidelberg. | |
| Endres, B., Wagner, F. (1993). User needs of the network of european reference corpora project (NERC). Synoptic report on the needs of corpus users based on the related NERC papers. Mannheim: Institut für deutsche Sprache. | |
| Galliker, M., Wagner, F., Endres, B. (1995). Nationales Identitätsdenken und inzidentelle sprachliche Diskriminierung im öffentlichen Diskurs. Forum Kritische Psychologie, 35. | |
| Endres, O. (1995). Rendezvous mit Künzle. Kurz-Krimis. Lösch-Verlag, Speyer. | |
| Endres, O. (1996). Manchmal träum ich. Beitrag in der Anthologie "Zähl mich dazu", Margarethe Sorg, GEDOK (Hg.), Brün-Verlag, Rüsselsheim. | |
| Endres, O. , Wagner, F. (1996). Der lange Weg zur Pizzeria Universo. Cyberprosa. http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~h41/Odile/ | |
Endres, O. , Wagner, F. (1996). Spuren. Cyberprosa. |
|
Endres, O. , Wagner, F. (1997). Spuren. In: Die ZEIT im Internet und IBM (Hg.), Internet Literatur Wettbewerb 97, CD-ROM mit allen Wettbewerbsbeiträgen. Systhema Verlag, München. |
|
| Endres, O., (1998). Thesen zur Konstruktion und Rezeption von Internet-Literatur. Pfade durch virtuelle Welten. In: Wiener Zeitung, EXTRA, Oktober 1998. | |
| Endres, O. (1998). Was ist Internet-Literatur? In: Kunst und Kultur, Oktober 1998. | |
| Endres, O. (1999). Die Falltür. Kurpfalz-Krimi, Teil 16. Unterhaltungsmagazin Müllers, C&C Verlag, Speyer. | |
Endres, O. (1999). jahr.1000.www.ende. Cyberprosa. Work in
Progress. |
|
| und Veröffentlichungen von Lyrik und Kurzromanen in verschiedenen Zeitschriften | |
| Theorie und Praxis der Internet-Literatur | |
|
Lehrauftrag an der Universität Tübingen, Studio Literatur und Theater: Werkstatt Internet-Literatur, WS 1999/2000 |
| Literarische und wissenschaftliche Veröffentlichungen | |
| Lesungen und Vorträge, z.B. LiteraTour im Internet. Sprachmeile `97 der Stadt Mannheim, in Verbindung mit dem Kongress Mannheim Online 1997 | |
| Theorie und Praxis des Creative Writing | |
| WORD-ART (Verbindung von Sprache und Kunst) | |
| Theaterarbeit nach M. Tschechow | |
| Performance (WS bei Boris Nieslony) | |
Konzeption und Gestaltung von Web-Seiten |
|
| Speyer (LÖSCH-Verlag, Kulturverein Filmklappe; Okt. '95) | |
|
Kulturamt Mannheim (Feuerwache; Dez. '95) |
| Stadtbücherei Neulußheim (Mai '96) | |
| Stadtbücherei Heidelberg (Juni '96) | |
| Speyerer Literaturcafé (Juni '96) | |
| Kulturamt Brühl (Okt. '96) | |
| Galerie in der Feste Dilsberg (März' 98) |
| Visuelle Poesie und Visuelle Prosa | |
|
Experimentelle Kalligraphie / Computer-Kalligraphie |
| Drucke | |
| Objekte | |
| Collagen |
| Kooperationsprojekt mit folgenden PartnerInnen: Referat Gesundheitsförderung im Gesundheitsamt Heidelberg Werkstatt Gesundheit Gundula Schneidewind (bildende Künstlerin) |
|
| Ausstellungsorte: | |
| Gesundheitsamt Heidelberg (Juni / Juli '95) | |
| Gesundheitsamt Stuttgart (März '96) | |
| Landesgartenschau, Landespavillon Baden-Württemberg (August '96) | |
| Rehabilitationszentrum Neckargemünd (Oktober '97) |
| Gundula Schneidewind (Bildende Künstlerin) | |
| Studio Literatur und Theater, Uni Tübingen | |
| Kulturamt der Stadt Mannheim | |
| Dr. Franc Wagner (Germanist, Philosoph) | |
| Dr. Daniel Weimer (Dipl. Psychologe, Pianist) | |
| Klaus Haag (Schriftsteller, Übersetzer, Lektor) | |
| Hubert Bär (Schriftsteller, Lehrer) | |
| Gesundheitsamt Heidelberg | |
| Werkstatt Gesundheit |